Welche Themen werden in den Workshops behandelt?
Der konkrete Ablauf eines Schulbesuchs ändert sich von Klasse zu Klasse. Uns ist es sehr wichtig, die Inhalte individuell an das Wissen, die Interessen und die Fragen der jeweiligen Klasse anzupassen. Das Ziel ist es, innerhalb des Workshops Themenblöcke zu bearbeiten.
1. Vorstellung und Aufbau eines sicheren Rahmens
2. Anatomische Basics (Innere und Äußere Geschlechtsteile, Menstruationszyklus)
3. Sex & Beziehungen: Verhütung, das Erste Mal, Realität vs. Pornografie, Lust & Consent, Gender & LGBTQ*
4. Rechtlicher Rahmen: Schutzalter, Altersgrenzen, Verbote
5. Kleingruppen: geschlechtergetrennter oder themengetrennter Teil, Fragen können hier im kleinen Rahmen gestellt und beantwortet werden
6. Anonyme Fragen: hier kommt die Gruppe wieder zusammen und die Schüler_innen können anonym Fragen stellen, welche von den Workshopleiter_innen beantwortet werden
Welche Methoden werden verwendet?
Wir verwenden
– Methoden aus dem Methodenhandbuch SEX, WAS? Lehr-, Lern- und Methodenhandbuch zur sexuellen und reproduktiven Bildung von den Autorinnen Mag. Bettina Kahrer und Salva Wagner, MSc.
– die Methode Körperflüssigkeiten Café, die in Zusammenarbeit mit der Sexualpädagogin, Familienplanungsberaterin und Vorstandsmitglied der Plattform Sexuelle Bildung Ines Pazdera, BA entwickelt worden ist
– die Methode The Gender Unicorn der Trans Student Educational Resources
– und einige mehr.
Unsere Methodeninhalte halten sich an die Vorgaben der aktuellen Lehrpläne für den Biologie- und Umweltkunde Unterricht, dem Unterrichtsprinzip Sexualpädagogik, den Standards für die Sexualaufklärung in Europa der WHO, an die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, an die Charta der sexuellen und reproduktiven Rechte der IPPF und den aktuellen Stand der Wissenschaft (Humanmedizin).
Welche Materialien werden verwendet?
Dummys von hormonellen Verhütungsmittel
Dummys von Gold-/Kupferspiralen, Kupferketten und Diaphragma
Kondom und Femidom
Lecktuch
Schwangerschaftstest
Menstruationsartikel (Tampon, Tasse, Binde, Periodenunterwäsche)
Aufklärungsmodelle aus Stoff und Modelliermasse zum anfassen
Kondom-Demonstrator
Am Ende des Workshops händigen wird jeder*m Jugendlichen ein Latex-Kondom mit dem CE Prüfsiegel und Ablaufdatum aus.
Wer sind die Workshopleiter*innen?
Alle Workshopleiter_innen sind gemäß dem Post Peer-to-peer Ansatz junge Studierende zwischen 18 und 30 Jahren mit einer jugendsexualpädagogischer Ausbildung durch achtung°liebe in Kooperation mit der ÖGF. Wir arbeiten immer im Team. Hospitationen und verschiedenste vertiefende Methoden- und Themenworkshops sind Teil der Grundausbildung. Mehr über uns und unsere Ausbildung finden Sie unter Wir.
Wo finde ich weiterführende Links zum Thema Liebe, Sex & Beziehungen?
Unter Links finden Sie weiterführende Links und österreichweite, sowie lokale Anlaufstellen.
Was können wir nicht bieten?
Unser Arbeitsschwerpunkte sind nicht:
– Anti-Mobbing-Training
– Anti-Rassismus-Training
– Trauma-Bewältigung und Trauma-Aufarbeitung nach einem Vorfall in einer Klasse
– psychologische Beratung
– Prozessbegleitung
– Arbeit mit intellektuell-behinderten Personen
– Arbeit mit Kindergartenkindern oder Volkschulkindern
– Schwangerschafts- und Geburtsvorbereitung
Hierfür sind wir nicht ausgebildet. Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Fachstellen.