Workshops

achtung°liebe Workshop Standard

Zielgruppe: 13-17 Jahre

Maximale Honorarhöhe exklusive An- und Abreisekosten:
€300,- pro Klasse mit maximal 30 Personen in Mittelschulen oder AHS Unterstufe
€360,- pro Klasse mit maximal 36 Personen in AHS Oberstufe oder BHS

Die Honorarhöhe berechnet sich wie folgt:
€5,- pro Person, mindestens €80,- Unkostenbeitrag
in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Kärnten, Steiermark, Salzburg, Oberösterreich und Burgenland

€10,- pro Person, mindestens €80,- Unkostenbeitrag
im Bundesland Wien und Niederösterreich

Dauer: 3 – 5 Stunden

achtung°liebe Menstruationsworkshop

Zielgruppe: 13- 17 Jahre

Maximale Honorarhöhe exklusive An- und Abreisekosten:
€140,- pro Klasse mit maximal 30 Personen in Mittelschulen oder AHS Unterstufe
€140,- pro Klasse mit maximal 36 Personen in AHS Oberstufe oder BHS
mindestens €125,- Unkostenbeitrag

Dauer: 2 Stunden

Workshop Jugendzentren/Sozialtarif

Zielgruppe: 13-17 Jahre

Honorarhöhe exklusive An- und Abreisekosten:
€80,- pro Gruppe mit mindestens 8 bis maximal 30 Personen

Dauer: 3-5 Stunden

Menstruationsworkshop Ottakring

Zielgruppe: 13- 17 Jahre

Honorarhöhe exklusive An- und Abreisekosten:
€125,- pro Klasse mit maximal 30 Personen in Mittelschulen oder AHS Unterstufe
€125,- pro Klasse mit maximal 36 Personen in AHS Oberstufe oder BHS

Dauer: 2 Stunden

Workshop Hernals/ Workshop Leopoldstadt

Zielgruppe: 13- 17 Jahre

Honorarhöhe exklusive An- und Abreisekosten:
€250,- pro Klasse mit maximal 30 Personen in Mittelschulen oder AHS Unterstufe
€250,- pro Klasse mit maximal 36 Personen in AHS Oberstufe oder BHS
Dauer: 4 – 5 Stunden

Alle Honorarhöhenangaben exklusive An- und Abreisekosten, wie z.B. Tickets des öffentlichen Nahverkehrs (als Orientierungshilfe dienen die tagesaktuellen Tickets der ÖBB, VOR, GRAZ Holding, …), das Amtliche Kilometergeld (0.42 Cent pro Kilometer) für An-und Abreise per Auto oder Parkgebühren.

Das Honorar wird für unsere sexualpädagogische Aus- und Weiterbildung sowie für Verbrauchsmaterialien verwendet. 

Honorarübersicht zum Download: Honoraruebersicht_2023

Kontaktaufnahme

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Um weitere Informationen zu bekommen werfen Sie bitte einen Blick in das Informationsblatt Schuljahr 2022/23. Dieses Informationsblatt kann gerne auch auf Elternabenden ausgehändigt werden.
Um direkt einen Workshop zu buchen, kontaktieren Sie bitte die relevante Städtegruppe per Mail. Informationen die wir hierfür von Ihnen brauchen sind:
Adresse der Schule/Jugendzentrum,
Alter der Schüler*innen und
mindestens einen Terminvorschlag.

Nach Ihrer Mailanfrage wird der_die Schulbesuchskoordinator_in mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um die Buchung des Workshops durchzuführen. Wird der angefragt Termin bestätigt erhalten Sie eine Buchungsbestätigung.

Schritt 1: Interesse

Haben Sie Interesse an einem Workshop von achtung°liebe? Hier erfahren Sie alles zu den Vorzügen und unseren Workshop Zielen.

Warum braucht es die externe Sexualpädagogik von achtung°liebe?

  • Ausbildung: Wir alle sind speziell für diese Themen ausgebildet und haben daher vertiefendes Fachwissen und Erfahrung.
  • Anonymität: Wir kommen nur einmalig in die Klassen und können so auch Themen ansprechen, die Schüler_innen nicht mit den Lehrer_innen bereden möchte, die man jeden Tag sieht und mit denen man in einem Bewertungsverhältnis steht.
  • Post-Peer-To-Peer Ansatz: Da wir alle zwischen 19 und 30 Jahren alt sind, ist die Altersdifferenz zu den Jugendlichen gering. Dies heißt zum einen, dass unsere eigenen ersten sexuellen und liebestechnischen Erfahrungen noch nicht so lange her sind. Wir wissen noch gut, wie schwer einem manches fällt, und wie kompliziert und komisch Dinge erscheinen können. Zum anderen sind wir mit den neuen Medien vertraut und wissen genau, welche Themen aktuell heiß diskutiert werden. Durch unser Status als Studierende werden wir von den Jugendlichen als authentischere Ansprechpartner_innen für die Fragen ihrer Lebensrealität empfunden und sie trauen sich dadurch mehr Fragen zu stellen und über Themen rund um Sexualität zu sprechen.

Ziel der Workshops

  • Jugendliche dort abholen, wo sie mit ihrem Wissensstand sind.
  • Ihnen in vertrauter Atmosphäre Raum zur Offenheit geben.
  • Geschlechterrollenstereotype aufbrechen.
  • (Selbst-) Bewusstsein schaffen.
  • Ungewollten Schwangerschaften entgegenwirken.
  • Mythen rund um Liebe, Beziehung, Körper und Sex(ualität) hinterfragen auch gesellschaftliche Tabu-Themen für die Jugendlichen ansprechbar machen.
  • Jungen Menschen in der schwierigen Pubertätsphase Zugang zu wertvollen Informationen geben.
  • Raum für Fragen geben.

Schritt 2: Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie bitte die nächstgelegene Städtegruppe per Mail.
Informationen die wir hierfür von Ihnen brauchen sind: Adresse, Klasse, Alter, Terminvorschläge.
Wenn Sie bestimmte Themenbereiche haben, die auf jeden Fall während des Workshops abgedeckt werden sollen, können Sie Ihr Anliegen hier ebenfalls anführen.
Bitte um Verständnis, dass für einen Workshop mindestens ein Monat im Voraus angefragt werden muss.

Schritt 3: Buchungsbestätigung

Sobald sich zwei Lieblinge (ausgebildete Jugendsexualpädagog_innen von achtung°liebe) aus unserem Team gefunden haben, welche an einem Ihrer vorgeschlagenen Termine Zeit haben, wird Ihnen der Termin schriftlich bestätigt.

Schritt 4: Vorbereitung

Die Lieblinge, welche den Workshop abhalten werden treffen sich zur Vorbereitung des Workshops und besprechen, wie genau der Workshop ablaufen soll und welche Themen im Fokus sein sollen.

Unsere Arbeit wird um einiges Erleichtert, wenn Schüler_innen vor dem Workshop bereits biologisches Grundwissen besitzen. Soweit nötig, wäre eine Auffrischung dieses Wissens durch die Lehrperson wünschenswert.

Schritt 5: Workshop

Unser Workshop Standard ist auf vier bis fünf Schulstunden ausgelegt. Wir empfehlen mindestens vier Stunden, damit genügend Zeit ist, um die geplanten Themenschwerpunkte anzusprechen und auch noch Raum für offene Fragen bleibt.

Wir absolvieren unsere Schulbesuche immer im Team. Dabei wird versucht auf eine Geschlechtervielfalt fördernde Auswahl der Jugendsexualpädagog*innen zu achten.

Der konkrete Ablauf eines Schulbesuchs ändert sich von Klasse zu Klasse. Uns ist es sehr wichtig, die Inhalte individuell an das Wissen, die Interessen und die Fragen der jeweiligen Klasse anzupassen.

Dabei erarbeiten wir u.a. anatomische und physiologische Grundlagen, gehen auf Verhütungsmittel ein und erläutern den rechtlichen Rahmen bezüglich Sexualität in Österreich.

Auch gesellschaftliche „Tabu“-Themen wie Schwangerschaftsabbruch, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und Pornographie werden bei Nachfrage seitens der Jugendlichen behandelt.

WICHTIG: Wir großen Wert darauf, die Jugendlichen bei ihrem aktuellen Wissensstand abzuholen.

Wir handeln frei von religiösen, kulturellen und politischen Wertungen. Folgende Grundsätze sind uns besonders wichtig: Unparteilichkeit, Offenheit, Akzeptanz, Ehrenamtlichkeit und die Distanzierung von Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie und Gewalt.


Schematischer Ablauf

1. Vorstellung und Aufbau eines sicheren Rahmens

Im ersten Block stellen wir uns und unser Projekt vor. Wir versuchen mit lockeren interaktiven Spieleinheiten und Methoden die Hemmung der Schüler_innen abzubauen und offen über intime Themen zu sprechen. Hierbei wird den Schüler_innen vermittelt, dass sie wirklich alle Themen ansprechen können ohne dabei bewertet, verurteilt oder ausgelacht zu werden.

2. Basics: Anatomie und der Menstruationszyklus

Im zweiten Block erarbeiten wir gemeinsam die Anatomie der Geschlechtsorgane, auch im Bezug zu Lust und Sex. Ebenso wird der Menstruationszyklus besprochen.

3. Sex & Beziehungen: Verhütung, das Erste Mal, Realität vs. Pornografie, Lust & Consent, Gender & LGBTQ*

Daran schließt sich der Themenkomplex Verhütungsmittel, zur Empfängnisverhütung und zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten, an. Zur Veranschaulichung haben wir alle gängigen Verhütungsmittel dabei. Die verschiedenen Wirkmechanismen werden erläutert und Vor- und Nachteile aufgezeigt. Außerdem werden in diesem Themenblock individuelle Schwerpunkte gelegt. Mögliche Themen sind: das Erste Mal, Realität vs. Pornografie, Lust & Consent, Gender & LGBTQ*.

4. Rechtlicher Rahmen: kenne deine Rechte und Pflichten

Was sind meine sexuellen und reproduktiven Rechte? Was ist ab welchem Alter erlaubt? Warum gibt es Schutzalter? Was ist generell nicht erlaubt? Das alles wird hier geklärt.

5. Kleingruppen: Fragen können hier im kleinen Rahmen gestellt und beantwortet werden

Der fünfte Abschnitt ist für das Arbeiten in Kleingruppen reserviert. Die Klasse kann – auf Wunsch der Schüler_innen – geschlechter- oder themengetrennten werden.
Hierbei versuchen wir, einen geschützten Raum für Fragen zu bieten, die in der großen Gruppe vielleicht nicht gestellt werden würden. Dieses Vorgehen ist bei einem Klassenklima, das einen Teil der Schüler_innen nicht zu Wort kommen lässt oder unterdrückt (Peerpressure), besonders wichtig.

6. Anonyme Fragen: hier kommt die Gruppe wieder zusammen und die Schüler*innen können anonym Fragen stellen, welche von den Workshopleiter*innen beantwortet werden

Abschließend widmen wir uns der Blackbox. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit, anonym Fragen in diese zu werfen, anschließend versuchen wir diese gemeinsam zu beantworten. Den Abschluss bilden eine kurze Feedbackrunde sowie die Verteilung von Infomaterial zum Nachlesen.